Bringen Sie Ihre Mitarbeiter auf den aktuellen Stand im SAP-Bereich, egal ob ABAP, Web Dynpro oder einzelne Module wie SAP SRM, MM oder SD
Seminare für SAP Themen
SAP01: SAP Netweaver und SAP R/3 – Einführung für CIOs, Entwickler und technische Betreuer
SAP02: SAP Technologien und Entwicklungswerkzeuge: Eine Einführung
SAP03: SAP SRM für Entwickler
SAP04: Komplexe Webanwendungen mit SAP und ABAP Web Dynpro
SAP05: Komplexe Web-Pflegedialoge für SAP BW Infoobjekte
SAP06: Berichte und Formulare mit SAP Smartforms
SAP07: Berichte und Formulare mit SAPScript
SAP01: SAP Netweaver und SAP R/3 – Einführung für CIOs, Entwickler und technische Betreuer
Zielgruppe: CIOs, Entwickler und technische Betreuer
-
Einführung in SAP NetWeaver und SAP R/3
-
Vergleich von R/3 mit NetWeaver
-
Wichtige Systeme in NetWeaver
-
Wichtige technische Komponenten und deren Zusammenspiel:
-
Solution Manager
-
Enterprise Portal
-
XI
-
MDM
-
-
Wichtige fachliche Module
-
Mechanismen zur Erweiterung des SAP-Standards:
-
Customizing
-
BAdIs und Customer Exits
-
Reports
-
Pflegedialoge
-
Modifikationen
-
-
Bedienung eines SAP Systems:
-
Navigation
-
Ausführen von Geschäftsprozessen und Aktionen
-
Ansehen von Daten
-
Reporting
-
-
Suchen und Finden von
-
Dokumentationen
-
Funktionen
-
vorhandener Geschäftslogik
-
Customizing-Möglichkeiten
-
-
Architektur eines SAP-Systems:
-
Datenbank
-
Entwicklungskomponenten
-
Module (Anwenderkomponenten)
-
Transportwesen
-
-
Werkzeuge für die Entwicklung von Geschäftslogik:
-
ABAP Workbench
-
Object Navigator
-
Transportwesen
-
-
Techniken für die Entwicklung von Geschäftslogik:
-
ABAP
-
ABAP/Objects
-
Dynpros
-
Web Dynpros: ABAP und Java
-
Generatoren für Bilder
-
ALV-Listen
-
Internet Services
-
BSP (Business Server Pages)
-
Data Dictionary
-
-
Der SAP Service Marketplace
-
Beantragen von System-Installationen
-
Verwalten von System-Installationen
-
Verwalten von Lizenzen für Systeme
-
Aufgeben einer Problemmeldung
-
Herunterladen und Bestellen von Software
-
SAP02: SAP Technologien und Entwicklungswerkzeuge: Eine Einführung
Zielgruppe: Technisches Personal (Intensivkurs) oder Technische Leiter (Überblick)
-
SAP ABAP
-
Sprachkonstrukte
-
Reports
-
Funktionsbausteine
-
Includes
-
Entwicklungsklassen und Funktionsgruppen
-
Dictionary Objekte
-
Übersetzbare Texte, die Übersetzungstransaktion
-
Praktische Übungen
-
-
Bildschirmbilder (Dynpros)
-
Grundkonzept
-
Erstellung von Dynpros mit Reports
-
Erstellung von Dynpros mit dem Dynpro Editor
-
Ereignisse und Ereignisbehandlung
-
Komplexere Bilder mit ALV-Listen und -Bäume
-
Sub screens
-
Werthilfen anbinden
-
-
SAP ABAP/Objects
-
Was ist Objektorientierung?
-
Klassen, Schnittstellen, Objekte, Methoden, Attribute, Vererbung, Polymorphie
-
Anwendungsgebiete von ABAP/Objects
-
Der moderne ABAP-Editor und der neue Debugger
-
Sprachkonstrukte
-
Ausnahmen/Exceptions
-
Praktische Übungen
-
Vermischen von ABAP und ABAP/Object
-
-
Das SAP Data Dictionary
-
Was ist das Data Dictionary?
-
Tabellen, Strukturen, Datenfelder, Domänen, Datentypen
-
Views
-
Tabellenpflegegenerator
-
Werkzeuge zum Verwalten von Data Dictionary Objekten
-
Sperrobjekte
-
Suchhilfen
-
-
SAP ABAP WebDynpro
-
Grundkonzepte
-
Controller
-
Flow Links
-
View Editor
-
Standardkomponenten
-
Komplexere Komponenten
-
Eingebettete Komponenten
-
ABAP/Objects
-
Beispiele
-
-
SAP Smartforms
-
Grundkonzepte
-
Der Smartforms Editor
-
Smartforms Berichte mit Daten versorgen
-
Smartforms Logik debuggen
-
Migration von SAPScript auf Smartforms
-
Beispiele
-
-
SAP SAPScript
-
Grundkonzepte
-
Der SAPScript Editor
-
SAPScript Berichte mit Daten versorgen
-
SAPScript Logik debuggen
-
Migration von SAPScript nach Smartforms
-
Beispiele
-
Zielgruppe: Technisches Personal (Intensivkurs) oder Technische Leiter (Überblick)
-
SRM Modulübersicht
-
Technologieübersicht
-
Internet Services
-
HTML Templates
-
Business Server Pages
-
BHTML
-
Embedded ABAP
-
HTML
-
Javascript
-
ABAP/Objects
-
Konfiguration von Internet Services im ITS
-
Interner und externer ITS
-
-
Systemarchitektur
-
Organisationsstruktur: Organisationseinheiten, Geschäftspartner, Benutzer, Personen, Adressen, Attribute
-
Wichtige BAdIs, Tabellen, Reports, Funktionsbausteine und Transaktionen
-
Modifikationsmöglichkeiten
-
Debugging von SRM-Anwendungen
-
Die Kataloge CCM und MDM sowie ausgewählte externe Kataloge im Überblick
SAP04: Komplexe Webanwendungen mit SAP und ABAP Web Dynpro
Zielgruppe: Entwickler (Intensivkurs) oder Technische Leiter (Überblick)
-
Einführung in ABAP Web Dynpro
-
ABAP/Objects
-
Aufbau einer Web Dynpro Anwendung
-
Views, Windows und Controller
-
Kontexte und Datenbeschaffung
-
Der Web Dynpro Editor
-
Vorhandene grafische Elemente
-
Erstellen einer Web Dynpro Anwendung
-
Anbinden von F4-Werthilfen
-
Verwaltung von Sperren
-
Verwenden komplexer Elemente: Bäume, Listen, Tabellen
-
Testen und Debuggen einer Web Dynpro Anwendung
-
Aufrufen anderer Web Dynpro Anwendungen und URLs
-
Einbinden von Web Dynpro Anwendungen in das Enterprise Portal
-
Beste Praktiken
-
Fallstricke
-
Vergleich von ABAP Web Dynpro mit Java Web Dynpro
SAP05: Komplexe Web-Pflegedialoge für SAP BW Infoobjekte
Zielgruppe: Entwickler
-
Einführung in ABAP Web Dynpro
-
Aufbau einer Web Dynpro Anwendung
-
Erstellen von Pflegedialogen für BW-Infoobjekte
-
Auslesen und Ändern von BW-Infoobjekten
-
Erstellen eines einfachen Pflegebildes
-
Erstellen eines komplexen Pflegebildes
-
Anbinden von F4-Werthilfen
-
Verwalten von Sperren
-
Bäume und Listen zur Verwaltung von BW-Infoobjekten
-
Tipps und Fallstricke
SAP06: Berichte und Formulare mit SAP Smartforms
Zielgruppe: Entwickler
-
Konzepte von Smartforms
-
Vergleich Smartforms mit SAPScript
-
Der Smartforms Editor
-
Elemente eines Smartforms Berichts
-
Layout mit Smartforms
-
Geschäftslogik in Smartforms integrieren
-
Textelemente in Smartforms integrieren
-
Debuggen eines Smartforms Berichts
-
Möglichkeiten und Beschränkungen von Smartforms
-
Tipps und Tricks
SAP07: Berichte und Formulare mit SAPScript
Zielgruppe: Entwickler
-
Konzepte von SAPScript
-
Vergleich Smartforms mit SAPScript
-
Der SAPScript Editor und seine Einstellmöglichkeiten
-
Elemente eines SAPScript Formulars
-
Layout mit SAPScript
-
Geschäftslogik in SAPScript integrieren
-
Textelemente in SAPScript verwenden
-
Debuggen eines SAPScript Formulars
-
Möglichkeiten und Beschränkungen von SAPScript
-
Tipps und Tricks