Vita von Dr.-Ing. Klaus Meffert (Diplom-Informatiker), Liste aller Printpublikationen, veröffentlichter Bücher, akademischer und technischer Artikel sowie Software-Projekte.
Lebenslauf
25+ Jahre Erfahrung in der Software-Entwicklung
Die Fakten, chronologisch absteigend:
- 2008 – heute: Professionelle Software-Entwicklung sowie Online Marketing als selbständiger Unternehmer und als Geschäftsführer der IT Logic GmbH
- 2003 – 2009: Doktorarbeit in der praktischen Informatik, parallel zur Vollzeit-Tätigkeit als damaliger Angestellter (Abschluss: Doktoringenieur)
- 2003 – 2009: Veröffentlichung mehrerer Bücher sowie diverser Printpublikationen außerhalb der Doktorarbeit
- 2001 – 2008: Angestellter Organisationsberater (Kerngebiete: SAP, Java, Web-Anwendungen)
- 1997 – 2001: Selbständiger Unternehmer in Vollzeit (Kerngebiet: Software-Entwicklung) parallel zum Diplom-Studium
- 1995 – 2001: Studium der Informatik an der TU Ilmenau (Abschluss: Diplom-Informatiker)
- 1992 – 1994: Programmierung 386/486 Assembler, diverse Jobs in der Software-Entwicklung, etwa bei Lurgi Öl Gas Chemie
- 1991 – 1992: Veröffentlichung mehrerer Printartikel im Magazin CPC Amstrad International
- 1986 – 1993: Programmierung in Assembler, Turbo Pascal, Basic, auch in der damaligen Szene aktiv
Print-Publikationen
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
Zur detaillierten Liste aller Publikationen
Online-Publikationen
- Zahlreiche Weblog-Einträge für das SAP Developer Network (SDN).
- Zahlreiche Beiträge zum Thema Software-Entwicklung, Software-Tests und Genetische Algorithmen über ein persönliches Weblog.
- Betreuung der JGAP-Homepage. Realisierung des Projekts JGAP.
Software-Projekte
ab 2016
- Der Ausflugsplaner. Weltweit einzigartige Lösung zur Berechnung von individuellen Ausflugsplänen. Berücksichtigt die Vorlieben des Anwenders, ein Wunschdatum sowie Öffnungszeiten
- Zahlreiche Beratungsprojekte
- Zahlreiche IT-Projekte (Webseiten, Webanwendungen, Apps, Backend-Lösungen, Schnittstellen)
2015
- Konzeption, Entwicklung und Betrieb der Vermittlungsplattform www.extrahand.de: Haushaltsnahe Dienstleister in der Nähe finden, kurzfristig und kostengünstig
- Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenmarketing
- Gründerwettbewerb Rheinland-Pfalz, 3. Platz im Finale
- Startup-Weekend Koblenz, 2. Platz
- Gestaltung, Betreuung und Hosting diverser Webpräsenzen, etwa Ferienwohnung am Limes, Galvanikbetrieb Schieche, Zumba Fitness Rhein-Main, Familie Hossa (inkl. Onlinemarketing)
- SAP SRM-Beratung und Entwicklung: Konzeption, Entwicklung, Technologische Beratung für SRM 7, Heiler Katalog
- Erfolgsrezepte Online: Blog für Onlinemarketing, Contentmarketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO & SEM), Webspace Hosting, WordPress & Content Management
- Das Startup-Blog
2014
- SAP SRM-Beratung und Entwicklung: Konzeption, Entwicklung, Machbarkeitsstudien, Technologische Beratung für SRM 7, Heiler Katalog
- Entwicklung von HTML5-Webanwendungen
- IT-Beratung und Software-Entwicklung für eine öffentliche Einrichtung
- Erstellung diverser Homepages
2013
- SAP SRM-Beratung und Entwicklung: Konzeption, Entwicklung, Machbarkeitsstudien, Releasewechsel, Technologische Beratung für SRM 7, Heiler Katalog
- Erstellung von Apps für Android Smartphones und Tablets; Dasbach Wetter App
Technologien: Diverse Android SDKs ab Version 6 bis neu; Diverse Auflösungen; Proguard für Verschlüsselung und Obfuskation; Asset Studio, diverse Emulatoren und reale Endgeräte zur Testdurchführung - Maschinelle Extraktion, Verarbeitung und Interpretation von geschriebenem Text (NLP: Natural Language Processing), Massendatenverarbeitung, Graphdatenbanken.
Umgebung: Diverse Android SDKs von 6 bis 17; Diverse Auflösungen; Proguard für Verschlüsselung und Obfuskation; Asset Studio, diverse Emulatoren und reale Endgeräte zur Testdurchführung - Entwicklung eines SOAP-Dienstes für eine Komponente zur postalischen Adressprüfung, Aufruf von C-Funktionen aus Java, Endpunktbereitstellung, SOAP-Lasttests
- Weiterentwicklung der Webseite von Dasbach; Optimierung der Wettervorhersage
2012
- SAP SRM-Beratung und Entwicklung: Konzeption, Technologische Beratung für SRM 7, Migration von SRM 4 auf SRM 7; Umsetzung/Entwicklung
- Anbindung der Dasbacher Wetterstation an die Webseite von Dasbach; Berechnen von Niederschlagswahrscheinlichkeiten; Mash-Up von verschiedenen Wetterdaten (Unwetterwarnungen, Umweltradioaktivität, Schadstoffe in der Luft, DWD-Wettertext)
- Erstellung diverer Homepages: Jugendclub Dasbach, Hundetagesstätte Klingenmühle (Beratung, Paketwechsel)
2011
- SAP SRM-Beratung und Entwicklung (mehrere Projekte bei verschiedenen Kunden): Technologische Beratung für SRM 4 und SRM 7; Prozessberatung; Machbarkeitsstudien; Prototypen; Konzeption; Umsetzung/Entwicklung
- Erstellung diverer Homepages (Abstimmung, Layout, technische Realisierung, Textarbeiten, Portierung vorhandener Inhalte): Idstein-Dasbach,Guckes Metallbau, Römerturm Idstein (Verfeinerung Ursprungsentwurf, technische Anbindung, Portierung Inhalte, Textpflege)
2010
- SAP SRM-Beratung und Entwicklung (zwei parallele Projekte bei zwei Kunden): Technologische Beratung für SRM 4 und SRM 7; Prozessberatung; Machbarkeitsstudien (u.a. Konzernkonsolidierung Katalogplattformen); Konzeption; Systemintegration; Tests; Entwicklung, Customizing, OSS-Hinweiseinbau. Techniken: SAP SRM, ABAP, ABAP Objects, Web Dynpro für ABAP, BADIs, Enhancement Spots, HTML, Java, JavaScript, AJAX, Internet Services, HTML Templates, Heiler Katalog, MDM, BRF Workflow.
- SRM Offline Approval: Mail für die Genehmiger Blackberry -fähig machen.
- Ablösung SAP BW durch Cognos: Datenexport (Delta, Full) von umfangreichen SAP-Daten nach Cognos
- SAP Enterprise Portal UWL: Blackberry-Anwendung für UWL Einträge auf Basis Web Dynpro für Java + SRM Web Services.
- SRM Releasewechsel von Version 4 auf Version 7, von CCM auf MDM, von altem Workflow auf BRF.
- Aris-Entwicklung: Reportprogrammierung zum Auslesen von Modellen für die Erstellung von Spezifikationen im Word-Format
- Webseitenerstellung mit Smart Store für einen Handwerksbetrieb inkl. Datenimport von Datanorm und Optimierung von Google Adwords (auch mit Google Analytics). Techniken: Smart Store, Microsoft Excel, Microsoft Visual Basic, Google Tools.
2009
- SRM-Beratung und Entwicklung (zwei parallele Projekte bei zwei Kunden): Technologische Beratung für SRM 4 und SRM 7; Erstellung von Fachkonzepten; SAP-Anbindung eines externen Katalogs mittels eigens erdachter Lösung via HTTP und AJAX; Umsetzung von Anforderungen; Fehlersuche und -behebung. SRM 7 Releasewechsel; SRM 7- und MDM-Beratung. Techniken: ABAP, ABAP/Objects, BADIs, DDIC, ABAP Web Dynpro, Internet Services, HTML Templates, ICF Services, HTML, HTMLBusiness, JavaScript, OCI-Schnittstelle, interne und externe Kataloge, XSL, Java, JSP.
- Software-Beratung und Prototypenentwicklung für mittelständisches Softwarehaus.
- SRM 7 Releasewechsel, Migration von SRM 4 (SRM 7 mit MDM und Enterprise Portal sowie neuem Workflow: BRF-Workflow, prozessgesteuert). Portierung alter Workflow-Konzepte auf BRF (Business Rule Framework), Workflow-Customizing: Prozessschemata, BRF-Ereignisse, -Ausdrücke.
- Release-Wechsel Heiler Business Catalogue (HBC) auf Release 5.6: Portierung Stylesheets, Layout-Anpassungen, Beratung, Kommunikation mit der Firma Heiler.
- Konzeption für einen Kataloganbieter zur Anbindung eines externen Katalogs an SAP SRM.
- Viertägige ABAP Web Dynpro Schulung direkt beim Kunden (Inhouse), inklusive ABAP Objects Einführung. Mündlicher Vortrag, kombiniert mit praktischen Beispielen und Erstellung von Demo-Anwendungen. Individuelle Abstimmung der Inhalte vorab, ad hoc Adaptierung der Schulungsinhalte an Kundenbedürfnisse während der Schulung.
2008
- SAP SRM: Beratung und Entwicklung kundeneigener Subscreens im Einkaufswagenkopf sowie in den Positionsdetails, sowohl für Katalogbestellungen als auch für Freitextbestellungen. Pflege der Organisationsstruktur (PPOMA, PPOMA_BBP), Erstellung von Werkzeugen zum Auffinden fehlerhaften Geschäftspartner, Reparieren fehlerhafter Geschäftspartner, Attribute in der PPOMA pflegen.
Technologien: SAP SRM, ABAP, ABAP/Objects, BADIs, HTML, Javascript. - SAP SRM: Untersuchung des bestehenden Katalogsystems; Erstellen von Verbesserungsvorschlägen; Konzeption einer Katalogschnittstelle; Umsetzung einiger Verbesserungen. Technologien: SAP SRM, ABAP, OCI, HTML, Javascript, XSL, Java.
- Web Services: Konvertierung einer bestehenden, undokumentierten Microsoft ASP Lösung nach PHP. Die ASP-Lösung rief einen nicht dokumentierten Web Service mit Benutzerparametern, nahm die Antwort entgegen, extrahierte und interpretierte das in der Antwort verpackte XML und erzeugte daraufhin eine HTML-Ausgabe.
Die Konvertierung beinhaltete die Installation eines Apache Web Servers sowie des PHP-Moduls für Apache.
Technologien: PHP, Apache HTTP Server, XML, HTML, Javascript sowie Microsoft ASP. - SAP R/3: Systemnahe Programmierung in verschiedenen Projekten und bei diversen Kunden: Betriebssystemunabhängige Erstellung von Textdateien; Aufbereitung und Formatierung von Texten und Zeilenvorschüben; Unicode-Entwicklungen.
- SAP R/3: Initiierung, Konzeption, Entwicklung, Produktivschaltung einer Zeit- und Abwesenheitserfassung. Techniken: SAP R/3, ABAP, ABAP/Objects, ALV-Grid, DDIC.
- SAP SRM: Komplexe Weiterentwicklung und Third-Level Support für das Bestellsystem eines Großkunden aus der Telekommunikationsbranche, Ansprechpartner in technologischen Fragen. Technologien: SAP SRM, ABAP, ABAP/Objects, BAdIs, DDIC, IDoc-Monitoring und -Administration, Javascript, Internet Services, HTML Templates, Dynpros, OCI-Verarbeitung, OSS-Hinweiseinbau, Modifikationen, externer ITS, externe Kataloge (Heiler Katalog, Heiler SMARTFORM), XSL, Apache FOP (PDFs generieren), etwas SAP XI.
- SAP SRM: Prozessberatung, Technische Beratung, Entwicklung, Fehlerbehebung. Technologien: SAP SRM, SAP R/3, Browser-Einstellungen, Internet Services, HTML Templates, BHTML (Business HTML), ABAP, ABAP/Objects, DDIC, BAdIs, Javascript, HTML, OCI (Open Catalogue Interface), OSS-Hinweiseinbau, Modifikationen, Solution Manager.
- Erstellung und Weiterentwicklung von Pflegedialogen für SAP BI Info Objekte. Technologien: SAP R/3, SAP BI, Web Dynpro for ABAP, DDIC.
- Einarbeitung von Mitarbeitern des Kunden in die Web Dynpro Technologie.
- Ausbau der Grid-Funktionalität von JGAP: Client-Worker Architektur mit Hilfe von Online Stores.
2007
- Allgemeine Prozessberatung, Technische Beratung für MDM-Ersatz, Schulungen für Fachabteilungen und Supportmitarbeiter. Technologien: SAP R/3, IDoc-Administration und -Konfiguration (u.a. ALE-Verteilungsmodell), IBM Websphere Product Center (WPC), ABAP, Javascript, XI am Rande.
- SAP SRM: Prozessberatung, Eskalationsunterstützung; Erweiterung der Standard-Funktionalität an Kundenwünsche. Technologien: SAP SRM (inklusive PPOMA, CCM-Konfiguration, ITS-Customizing, Browser-Einstellungen), SAP R/3, BSP (Business Server Pages), BHTML (Business HTML), ABAP, BAdIs, Javascript, HTML, OCI (Open Catalogue Interface), SAPScript, extensiver OSS-Hinweiseinbau, Solution Manager, etwas MDM (Ramp-up).
- SAP SRM für die SAP IT: Japanische Übersetzung/Lokalisation eines bestehenden, kundenmodifizierten SRM/SUS-Systems. Technologien: SAP SRM, SAP SRM/SUS, Easy Shop, Online Stores, ABAP; ABAP/Objects, BSP, Internet Services, SMARTFORMs, Dynpros, Unicode und UTF+8, Excel Export und Import.
- Erstellung eines Lieferantenportals: Komplette Neuentwicklung, Projektmanagement, Kundenkommunikation, Präsentation, Integration bestehender Systeme, darunter SAP und Lotus Notes. Technologien: Java (Java 5 und 6, NetBeans, diverse Bibliotheken und Frameworks), Web-Technologien (RIFE, HTML, CSS, AJAX, Javascript, Javascript-Frameworks, JUnit), SAP, SAP Java Connector, ABAP.
- Veranstaltung mehrerer Schulungen, teils mehrtätig und Inhouse, in den Gebieten Java, SAP, JUnit und IBM WPC.
- Periodenfeine Auswertung von Produktionszahlen Ist-Soll. Technologien: BW, BEx, ABAP.
- Konvertierung komplexer SAPScript-Formulare (QM-Prüfpläne und Prüfprotokolle) nach SMART FORMS. Gleichzeitige Zentralisierung der Logik zur Datenbeschaffung. Technologien: SAP R/3, SAPScript, SMART FORMS, ABAP, ABAP/Objects, Modul QM.
- Entwerfen und Prototyping der Grid-Funktionalitäten von JGAP.
2006
- Implementierung zahlreicher verschiedener Pflegedialoge für BW Infoobjekte mit Hilfe von ABAP Web Dynpro. Technik: SAP BW, SAP Web Dynpro for ABAP.
- Import-, Aufbereitungs- und Exportprogramme für komplexe Geschäftspartnerdaten. Technik: SAP R/3, ABAP.
- Produktneu- und -weiterentwicklung komplexes Adressmanagement (inklusive Clearing). Technik: SAP R/3, ABAP, Microsoft Visual C++ 6.0, Linux Administration.
- Intensive Erweiterung von JGAP‘s Codebasis, Einführung von Grid Computing.
2005
- 2005/2006: Kundenerweiterung eines Kliniksystems für den Reha-Bereich; Umsetzung des Altsystems (Java) auf das Neusystem (SAP). Technik: SAP R/3, ABAP, ABAP/Objects, IDoc-Administration. Modul: IS-H; Weitere Technologien: Java, Oracle 9.
- Installation, Evaluierung SAP NetWeaver für Java. Technik: SAP NetWeaver 6.4, NetWeaver Developer Studio for Java, SAP R/3.
2003 und 2004
- On Site Implementierung und Bug Fixing für ein Kliniksystem. Technik: Java, Oracle 8, Windows, Linux.
2001 und 2002
- Anwenderbetreuung im Bereich Materialwirtschaft; Formularerstellung im Vertriebsbereich für eine Auslandstochter eines Kunden. Technik: SAP R/3, ABAP, Module: QM, MM, SD.
- Neuentwicklung und Anpassung von SAPScript-Formularen sowie von Datenbeschaffungslogik im QM-Bereich. Technologien SAP R/3, ABAP, SAPScript, Modul QM.
- Konzeption und Implementierung eines Webshops sowie einer elektronischen Störungsmeldung durch den Kunden aus einem WWS heraus. Technik: Borland Delphi 6, Java, Windows, Linux, MySQL, BTrieve.
- Diverse SAP-Kundenerweiterungen für physische Proben. Technik: SAP R/3, Modul QM, ABAP.
- Unternehmensberatung bei einem mittelständischen Logistikunternehmen: Verhandlungen mit Software-Anbieter einer Lagerverwaltungs-Software; Profiling eines externen Dienstleisters; Erstellung kleiner Hilfsprogramme; Logistikberatung.
vor 2001
- Konzeption einer neuen Plattform für einen Modemarktplatz sowie Prototyping und Betreuung der bisherigen Plattform. Technik: ASP, Borland Delphi 5, Oracle 8, Windows NT.
- Mehrere Jahre lang: Diverse kleinere Wartungsaufträge für kleine Firmen-Rechenzentren.
- Mehrere Jahre lang: Konzeption, Erstellung und Wartung einer komplexen Lagerverwaltung für ein großes manuelles Zentrallager. Techniken: Borland Delphi 5, Oracle 8, Windows NT, Multi-Tier-Architektur.
vor 1997
- Zahlreiche kleinere Projekte, darunter Ferienjobs für einen Großanlagenbauer. Techniken: Assembler, Basic, Delphi, Lotus 123, Paradox, Makros.
1986 – 1993
- Programmierung auf dem Schneider CPC 6128 (später: Amstrad CPC 6128). Erstellung von Demonstrationen (Intros, Demos), Befehlserweiterungen, Anwendungen, Verschlüsselungssystemen,hardwarenahe Programmierung. Techniken: Z80-Assembler, Maxam Assember, Basic, Turbo Pascal, Turbo Vision, CPM.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
Weiterbildung – Besuchte Veranstaltungen
- GMP Basics (Good Manufactoring Practice)
- Solution Manager
- SRM-Schulung SRM 210 – SAP Enterprise Buyer 4.0 Konfiguration
- XML Schema
- Rhetorik-Training
- “Oxford-Debating” Seminar
- Aris-Workshop